News
Sustainable Textiles Switzerland 2030 (STS 2030) ist ein Multi-Stakeholder-Programm mit dem Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) im Schweizer Textil- und Bekleidungssektor entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu leisten. Hier finden Sie Infos zum Fortschritt des Programms, kommenden Veranstaltungen und die aktuellsten Publikationen und Berichte.
News, Events und Publikationen
Start der Initiative ‚reflect your style‘
‚reflect your style‘ – eine Initiative von Sustainable Textiles Switzerland 2030 – startet heute und ruft zu einem bewussteren und nachhaltigeren Konsum von Textilien auf.
Die Toolbox ist live!
Die Toolbox hilft Ihnen – durch die Bereitstellung von Informationen und Unterstützungsangeboten – bei der Umsetzung der Massnahmen von STS2030.
Zukunftsforum Nachhaltige Textilien
Am 24. Oktober hatte STS 2030 die Möglichkeit, sich am 6. Kerenzerberger Zukunftsforum Nachhaltige Textilien vorzustellen und sich über die Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Branche auszutauschen.
Kick-Off: Initiative zur Nachfrageförderung
Das Programm STS 2030 möchte Lust machen auf einen bewussten Mode- und Textilkonsum. Neben der Angebotsausrichtung der Textilunternehmen nach nachhaltigen Kriterien, will STS 2030 den...
Die Umsetzung von STS 2030 hat begonnen!
Gestern Abend haben wir gemeinsam mit den ersten 17 Verpflichteten AkteurInnen den offiziellen Startschuss für die Umsetzungsphase von Sustainable Textiles Switzerland gegeben. Basierend auf einer...
Artikel: „Es braucht einen Systemwechsel“
In den Läden lockt die Frühlingsgarderobe. Wer die Umwelt schonen will, sollte vor dem Einkaufen ein paar Dinge wissen. Welche das sind, durfte Tobias Meier für das Programm STS 2030 im...
Webinar Empfehlung: State of Fashion 2021 by Swiss Textiles – 18.01.22
Beschrieb Veranstaltung (Swiss Textiles): Findet die globale Modeindustrie nach zwei Jahren Disruption wieder zurück zum Wachstumspfad? Was hat sich durch die Pandemie verändert und welche...
Publikation der Ergebnisse: Marktforschung Einkaufsverhalten
Die Marktforschung zeigt auf, wo Potenziale und Risiken für ein nachhaltigeres Einkaufs- und Nutzungsverhalten bei Privatpersonen liegen, wie Konsument:innen zu Nachhaltigkeit bei Textilien stehen und welche Faktoren einen nachhaltigeren Textileinkauf beeinflussen.
Webinar: Resultate der Marktforschung zum Einkaufsverhalten in der Schweiz
Zum ersten Mal wurde in der Schweiz eine umfassende Marktforschung zum privaten Einkaufs- und Nutzungsverhalten von nachhaltigen Textilien durchgeführt. Die im Rahmen von STS2030 durchgeführte...
Die Ziele von STS 2030 sind jetzt offiziell!
Auf der Basis der Sustainable Development Goals der UNO (SDGs) wurden im Rahmen des Programms STS 2030 griffige Ziele und Massnahmen für eine nachhaltigere Textil- und Bekleidungsbranche...
Webinar: Marktforschung zum Einkaufsverhalten in der Schweiz
Das Verhalten von Konsument*innen spielt eine Schlüsselrolle für einen nachhaltigen Textil- und Bekleidungssektor und beim Kulturwandel hin zu einem nachhaltigeren Markt in der Schweiz. In einer...
Offene Sitzungszimmer im Januar 2021
Im Januar 2021 veranstalteten Swiss Fair Trade, amfori, Swiss Textiles und ecos im Rahmen des Programms Sustainable Textiles Switzerland 2030 vier offene Sitzungszimmer, um gemeinsame Nachhaltigkeitsziele für die Schweizer Akteure zu definieren.
Erfolgreicher Kick-off zum Dialog für Ziele
Die obige Wortwolke, die von den Teilnehmer*innen des Kick-off Events für den Multistakeholder Dialog von STS 2030 erstellt wurde, macht die Botschaft deutlich: Zusammenarbeit und Transparenz sind...
Interview mit Nina Bachmann, Swiss Textiles
In einem Interview für die Swiss Textiles Focus Serie erklärt Nina Bachmann den Ursprung des Programms Sustainable Textiles Switzerland 2030 und weshalb Zusammenarbeit der Schlüssel zu einer...
STS 2030 @ Swiss Green Economy Symposium
STS 2030 war am diesjährigen Swiss Green Economy Symposium (SGES) unter dem Motto „Mit Dialog und Eigensinn zur Nachhaltigkeit“ vor Ort. Die Veranstaltung mit rund 900 Teilnehmenden und 170 Referent*innen bot einen idealen Rahmen…