Ziel 2: Arbeitsbedingungen
Schulung
Webinarreihe zur Sorgfaltsprüfung bei Kinderarbeit
Die Webinarreihe erläutert, wie eine solide Sorgfaltsprüfung bei Kinderarbeit in den Betrieben und Wertschöpfungsketten von Unternehmen eingeführt werden kann, die mit der Schweizer Gesetzgebung im Einklang steht.

Das Angebot

Die durchgeführte Webinarreihe unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Sorgfaltspflicht bei Kinderarbeit, welche ab 2023 in der Schweiz angewendet werden muss. Sie verlangt von Schweizer Unternehmen, dass sie prüfen, ob ihre Waren und Dienstleistungen mit Kinderarbeit in Verbindung gebracht werden können. Wird ein Risiko festgestellt, müssen die Unternehmen ihre Lieferkette zurückverfolgen, Risiken für negative Auswirkungen identifizieren und managen und jährlich über die getroffenen Massnahmen berichten.

Die vier Webinar-Aufzeichnungen unterstützten Unternehmen bei der Einrichtung eines soliden Sorgfaltspflichtprozess in Bezug auf Kinderarbeit. Sie umfassen eine Einführung in das Konzept der Kinderarbeit, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Due-Diligence-Prozess anhand des ILO/IOE-Leitfadens für Unternehmen zum Thema Kinderarbeit sowie der entsprechenden UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und praktische Tipps, Fallstudien von Unternehmen und bewährte Verfahren.

Die Webinarreihe unterstützt die Verpflichteten AkteurInnen bei der Umsetzung von Massnahme 2.2: Strategieentwicklung verbesserte Arbeitsbedingungen und Massnahme 2.4: Umsetzung Strategie und Roadmap.

Über das Unternehmen / die Organisation

Das UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein ist das offizielle lokale Netzwerk des United Nations Global Compact in der Schweiz und in Liechtenstein. Der UN Global Compact unterstützt Unternehmen mit praktischem Wissen, Instrumenten, Veranstaltungen und Schulungen dabei, verantwortungsvoll und nachhaltig zu wirtschaften. Die Webinarreihe wurde durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) beauftragt als Teil des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP).

Unternehmen / Organisation

UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein

Welche Ziele werden unterstützt?

Ziel 2

Förderung fairer Löhne und menschenwürdiger Arbeit für alle.

Welche Massnahmen werden unterstützt?

  • Massnahme 2.1: Verpflichtete AkteurInnen etablieren innerhalb von 18 Monaten einen internen Prozess zur Sorgfaltsprüfung gemäss OECD.
  • Massnahme 2.2: Verpflichtete AkteurInnen erarbeiten eine eigene Strategie, in der sie definieren, wie sie mit Lieferanten zusammenarbeiten wollen um diese bei der Verhinderung von Kinderarbeit, Zwangsarbeit sexueller Belästigung und exzessiven Arbeitszeiten zu unterstützen.
  • Massnahme 2.4: Verpflichtete AkteurInnen setzen ihre eigene Roadmap mit Einfluss auf die gesamte Lieferkette um, damit direkt oder indirekt eine faire Entlohnung zu erreicht wird.

Welche Lebensphasen werden vom Angebot abgedeckt?

Rohstoffproduktion

Spinnen, Nassprozesse & trockene Produktionsprozesse

Konfektion

Transport & Handel

Nutzungsphase

End of Life

Informationen zum Supportangebot

Benutzungskriterien
Öffentlich
Sprache
EN
Preis
Kostenlos
Datum des Supports
Ganzjährig
Zielgruppe
Beschaffungsstelle, DetailhändlerIn, HerstellerIn, Marke
Unternehmensgrösse
Kleinstunternehmen (≤ 2 Mio. CHF Umsatz/Jahr), Klein Unternehmen (2- 10 Mio. CHF Umsatz/Jahr), Mittlere Unternehmen (10 bis 49 Mio. CHF Umsatz/Jahr), Grossunternehmen (≥ 50 Mio. CHF Umsatz/Jahr)

Quelle

UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein (2025). Dieses Angebot wird von einem Anbieter bereitgestellt, der nicht mit STS 2030 verbunden ist. Bitte besuchen Sie die Website des Anbieters für weitere Informationen. STS 2030 trägt keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seite oder der Dienstleistung.

Rechtlicher Hinweis

Dieses Angebot wird von einem Anbieter bereitgestellt, der nicht mit STS 2030 verbunden ist. Bitte besuchen Sie die Website des Anbieters für weitere Informationen. STS 2030 trägt keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seite oder die Dienstleistung.