
Gemeinsam für eine soziale Kreislaufwirtschaft
Das Projekt «Gemeinsam für eine soziale Kreislaufwirtschaft» zielt darauf ab, textile Kreisläufe zu schliessen und gleichzeitig menschenwürdige Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen. Es arbeitet dabei eng mit dem G-TEX-Programm der International Trade Centre (ITC) zusammen und legt den Fokus auf Aktivitäten in Ägypten und Marokko.
Das Engagement
Das Projekt baut auf starken Partnerschaften auf und entwickelt gemeinsam Strategien für kreislauforientiertes Design, fördert das Faser-zu-Faser-Recycling und schafft Systeme, um Textilien im Umlauf zu halten. Grundlage bildet die OECD-konforme Sorgfaltsprüfung. Zudem sollen durch das Teilen von Erfahrungen und konkreten Ergebnissen andere AkteurInnen der Branche inspiriert und der Wandel hin zu einer zirkulären Textilwirtschaft beschleunigt werden. Das gemeinsame Engagement wird vom SECO finanziell unterstützt.
Organisationen
Sustainable Textiles Switzerland 2030 (STS 2030)
Teilnehmende
nur Verpflichtete AkteurInnen von STS 2030
Projektbeginn
12/12/2024
Projektstatus
started
Noch offen für weitere Teilnehmende?
ja
Welche Ziele werden unterstützt?
Ziel 2
Förderung fairer Löhne und menschenwürdiger Arbeit für alle.
Ziel 3
Förderung innovativer Geschäftsmodelle hin zur Kreislaufwirtschaft.
Welche Massnahmen werden unterstützt?
Massnahme 2.1: Verpflichtete AkteurInnen etablieren einen internen Prozess zur Sorgfaltsprüfung gemäss OECD und werden Mitglied oder PartnerIn in spezifischen Programmen, die dieses Ziel anstreben.
Option 1: Verpflichtete AkteurInnen entwerfen mindestens 15% ihrer Produkte so, dass sie in einem funktionierenden Kreislauf zirkulieren., Option 2: Verpflichtete AkteurInnen verwenden mindestens 20% von textilen Materialien in neuen Produkten wieder., Option 3: Verpflichtete AkteurInnen engagieren sich aktiv in entstehenden Pilotprojekten zur Entwicklung von Recyclingsystemen für Textilien und tragen mit ihrem Knowhow und Testing Möglichkeiten zu deren Etablierung bei.